Fairstainable – Ina von TENETRIO dem innovativen Hundefutteranbieter aus Nuthetal in Brandenburg
Foto: Darius Ramazani

Foto: Darius Ramazani

Einfach mal machen als Firma – oder wie ein Startup Hundesnacks aus Mehlwürmern herstellt, die Hunde und Ihre Halter*innen geschmacklich richtig überzeugen.

Was macht TENETRIO aus Nuthetal in Brandenburg so besonders? Wie kamen die Gründerinnen überhaupt auf die Idee eine Firma zu gründen? Was hat gutes Zuhören bei Kund*innen bei „Tagen der offenen Tür“ und Hundemessen mit guter und leckerer Nahrung für Hunde zu tun? Wie schwer kann es sein, eine nachhaltige Verpackung zu finden? Ist das Gründen aus der Hochschule heraus ein guter Weg? Wie ist es als Frau zu gründen? Wie können wir alle dieses spannende Unternehmen unterstützen? Hört einfach in unseren Podcast rein, lasst Euch von Ina inspirieren und vielleicht habt Ihr ja auch eine eigene „nachhaltige“ Geschäftsidee, die Ihr jetzt umsetzen wollt? Wir drücken Euch dafür ganz fest die Daumen!

Mehr zu TENETRIO findet Ihr unter: https://www.tenetrio.de/

Fairstainable – Nico vom ersten grünen Mobilfunkanbieter WEtell aus Freiburg
Team_WEtell_01.jpg

Einfach mal machen als Firma – oder wie ein Mobilfunkunternehmen von Beginn Nachhaltigkeit mitdenkt, umsetzt und in die eigene DNA implementiert hat.

Was macht den grünen Mobilfunkanbieter WEtell aus Freiburg so besonders? Warum machen andere nicht das Gleiche? Kann Mobilfunk wirklich „grün“ sein – oder wie ein Gründer*innen-Team aus dem Klimaschutz kommt, und das irgendwie auch authentischer wirkt. Mehr als 3.000 Kund*innen mit WEtell-Tarifen sind schon eine Hausnummer, und das obwohl sie erste Mitte 2020 gestartet sind. Also telefoniert doch mal wieder. Gern in der Zukunft „grüner“. Hört einfach in unseren Podcast rein, lasst Euch von Nico inspirieren und vielleicht habt Ihr ja auch eine eigene „nachhaltige“ Geschäftsidee, die Ihr jetzt umsetzen wollt? Wir drücken Euch dafür ganz fest die Daumen!

Mehr zu WEtell findet Ihr unter: https://www.wetell.de/

Fairstainable – Caroline, Jörg und Ihre Bio-Eismanufaktur Bolleschlotzer aus der Nähe von Freiburg
Bolleschlotzer.jpg

Was macht die Eismanufaktur Bolleschlotzer aus Südbaden so besonders? Was überhaupt ist „schlotzen“? Kann in einem Eis Gin sein, und wie kommen Caroline und Jörg überhaupt auf neue Sorten? Und warum sind die beiden überhaupt auf die Idee gekommen, Eis herzustellen und was steckt denn nun hinter dem Begriff „Bio-Eis“? Gibt es das Bolleschlotzer-Eis vielleicht auch zukünftig in Potsdam und Berlin, und wie kann auch dabei die Nachhaltigkeit gesichert werden. Caroline und Jörg geben uns sehr, sehr spannende Einblicke in die Welt des Genusses. Esst mal wieder ein Eis, und hört einfach mal rein, wenn Ihr die Geschichte dieses wunderbaren Unternehmens erfahren wollt! Viel Spaß dabei!

Mehr zur Eismanufaktur Bolleschlotzer und den leckeren, vielfältigen Eissorten findet Ihr unter:

http://www.bolleschlotzer.de/

Fairstainable – Melanie, Xaver, die Kaffeekoop & wirtschaften auf Augenhöhe
Credit: Claudia Frickemeier

Credit: Claudia Frickemeier

Einfach mal machen als Firma – oder wie ein Kaffeehandelsunternehmen den Markt aufmischt, Blockchain nutzt und ein gutes Beispiel für ist für ein Unternehmen, das auf zwei Kontinenten (Afrika und Europa) zu Hause ist

Was macht die Kaffeekoop GmbH anders als andere Kaffeehandelsunternehmen? Warum ist Ihnen Frauenförderung so wichtig und sind Spenden nicht immer das beste Mittel für eine „nachhaltige“ Unterstützung guter Projekte? Was hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) damit zu tun? Und warum ist Verantwortungseigentum so interessant für Xaver? Melanie Grundmann und Xaver Kitzinger geben uns spannende Einblicke in ihre Arbeit, verraten uns ihre Pläne für die Zukunft und machen uns Lust auf guten Kaffee aus Ruanda. Außerdem erzählen sie uns, was der Vorteil ist von einem Unternehmen, das auf zwei Kontinenten ist, welche Vorteile die Kaffeekooperativen in Ruanda haben und warum dort so viele gute Frauen selbstbestimmt arbeiten. Wir erfahren, dass Kaffee nicht nur klimaneutral und Fairtrade-zertifiziert sein kann, noch dazu Frauen stärkt, sondern noch richtig gut schmeckt und eine hervorragende Qualität aufweist. In Zukunft gibt es den leckeren Kaffee wahrscheinlich auch zunehmend im Einzelhandel und die Auswahl an Kaffees könnte zudem noch steigen. Trinkt einen Kaffee, und hört einfach mal rein, wenn Ihr die Geschichte dieses tollen Unternehmens erfahren wollt! Viel Spaß!

Mehr zur Kaffeekoop GmbH und Angelique´s Finest findet Ihr unter:

https://kaffee-kooperative.de/

Fairstainable – Johannes Wockenfuss, Entrepreneur in Residence, Ackerdemia e. V.
Ackerdemia_Johannes_Wockenfuss_2020_web (1).jpg

Was ist ein Sozialunternehmen? Wie kann es soziale Bedingungen verändern? Was ist überhaupt ein Entrepreneur in Residence? Johannes gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit und in das Imperium des Ackerdemia e. V.. Außerdem erklärt er uns u. a., warum es wichtig ist, dass bereits Kinder wissen: Es gibt mehr als drei Sorten Tomaten! Die Zukunft sieht sehr grün aus für dieses Unternehmen, und das wissen zunehmend auch andere. Denn auch Unternehmen wollen erfahren, was grünes Teambuilding alles bewirken kann. Hört einfach mal rein, wenn Ihr essbare Schulhöfe und Büros gut findet! Und auch sonst. ;-)

Mehr zur Gemüseackerdemie bzw. zum Ackerdemia e. V. findet Ihr hier: https://www.gemueseackerdemie.de/

Fairstainable 15 - Flächengerechtigkeit, Psychologists4Future & Aktivismus in Zeiten von Corona

In dieser 15. Fairstainable-Folge sprechen Friederike und Jens über Nachhaltigkeit in der Corona-Zeit, Flächengerechtigkeit, nachhaltige Banken, die Arbeit und das Engagement der Psychologists for Future und Extinction Rebellion, die Ernte auf dem eigenen Acker und im eigenen Hochbeet, über die tolle Arbeit von GreenTrax und natürlich über die Bürowürmer, die nun auch in Homeoffice sind.

Fairstainable – Uli Zens, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit in Hamburg
Uli Zens

Uli Zens

Wie kommen Menschen zum Thema Nachhaltigkeit? Was hat Bielefeld damit zu tun? Ist Corporate Culture/ Unternehmenskultur ein Garant für Nachhaltigkeit in Unternehmen? Darüber spreche ich mit Uli Zens, die seit Jahren Wandel in Organisationen mitgestaltet, immer wieder gern moderiert und für die der Begriff CSR mehr als eine Abkürzung ist.

Mehr zu Uli findet ihr hier: https://modatio.de/

Und hier: https://cccamp.net/

 

Folge 13 - Odette & die Gründung einer Solidarischen Landwirtschaft

Wie gründet man eigentlich eine Solidarische Landwirtschaft? Vor allem, wenn man selber keine Ahnung von Landwirtschaft hat? Und wie organisiert man diese dann? Darüber habe ich mit Odette Lassonczyk gesprochen, die das einfach mal ausprobiert hat.

Mehr zu Odette findet ihr hier: https://www.lassonczyk.net

https://www.resonanz.me/

Einbettungs-Block
Einbettungscode oder -URL hinzufügen Mehr erfahren
Folge 12 - Lyam & das grüne Büro

In dieser Folge sprechen wir mit Lyam Bittar. Lyam arbeitet als Übersetzer und arbeitet nur für Kund*innen, welche die Welt zum Positiven verändern wollen. Darüber hinaus hat sich noch ein neuer Geschäftszweig entwickelt: das grüne Büro. Was damit und auch dem digitalen Fußabdruck auf sich hat, könnt ihr in dieser Folge nachhören.

Friederike Euwens